Willkommen zu einer Reise durch Jahrtausende Klanggeschichte: von rituellen Hörnern und antiken Doppelflöten bis zu Opernhäusern, Marschfeldern und Jazzbühnen. Tauchen Sie ein, lassen Sie sich inspirieren und abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie tiefer in historische Klangwelten eintauchen möchten.

Römisches Cornu und Tuba: Ordnung im Lärm der Legionen
Das halbkreisförmige Cornu und die geradschallende Tuba strukturierten Manöver, Wachwechsel und Alarm. Wo Worte versagten, sprach das Horn. Kommentieren Sie, welche Signale Sie in historischem Lärm unterscheiden könnten.
Jagdhorn und höfische Etikette
Fanfaren rahmten Jagden, Empfänge und Ankündigungen. Ein kurzer Ruf konnte Rang markieren und Protokoll lenken. Haben Sie eine Erinnerung an Jagdhornklänge? Teilen Sie sie und erzählen Sie, welche Gefühle diese Rufe auslösen.
Alphorn: Nachrichten über Täler hinweg
Das Alphorn trug Melodien und Signale kilometerweit. Sein voller, naturtöniger Klang verband Höfe, warnte vor Wetter und feierte Ankunft. Verlinken Sie ein Lieblingsvideo und sagen Sie, was Sie daran besonders berührt.

Mittelalter und Renaissance: Von Schalmei zu Zink

Mit konischer Bohrung und Doppelrohrblatt füllte die Schalmei Plätze und Hallen. Sie war laut, präsent und unvergesslich. Hören Sie historische Aufnahmen und berichten Sie, welche Klangnuancen Sie heute überraschen.
Um 1700 entwickelte Johann Christoph Denner in Nürnberg die Klarinette aus dem Chalumeau. Bald eroberte sie Orchester und Salons. Welche Klarinettenpassage bewegt Sie? Schreiben Sie uns Ihre Empfehlung für unsere Leseliste.

Industrialisierung und Technik: Das 19. Jahrhundert

Boehm entwarf ein Klappensystem, das Intonation, Projektion und Beweglichkeit revolutionierte. Der klare, flexible Ton eroberte Orchester. Welche Aufnahme zeigt für Sie die perfekte Boehm-Ästhetik? Teilen Sie Ihren Geheimtipp.

Globale Klanglandschaften: Volksinstrumente und Identität

Das Didgeridoo verbindet Atem, Rhythmus und Landschaft. Kreisatmung schafft endlose Linien, die Geschichten halten. Respekt vor Herkunft ist zentral. Teilen Sie, wie Sie erstes Üben erlebt haben und welche Techniken halfen.
Sialys
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.